Der von Dr. Steven Donders entwickelte und produzierte Zündverteilerprüfstand ist ein sehr sinnvolles Werkzeug für die Überprüfung und Abstimmung eines Zündverteilers. Dabei ist dies bei klassischem Unterbrecherkontakt oder mit optional erhältlichen Adaptern auch bei induktivem Impuls- oder Hallgeber möglich.
Solche Geräte sind nicht neu. Vor Jahrzehnten waren sie von namhaften Herstellern wie SUN oder BOSCH auf dem Markt und in vielen
Werkstätten vorhanden. Über die Jahre verschwanden sie, genauso wie dies bei den Unterbrecherkontakt-Zündanlagen der Fall war. Durch Dr. Steven Donders ist jetzt ist ein leistungsfähiges und
finanzierbares Gerät zurück!
Mit dem ZVP1 und ZVP2 und dem entsprechenden Know-How können engagierte Hobbyschrauber und Werkstätten wesentliche Zündparameter wie Schließwinkel, Zündabstand, Fliehkraftverstellkurve und Maximalauslenkung, Unterdruckverstellkurve und Kondensatorfunktion testen.
Bis zu einem gewissen Grad ist dies auch am laufenden Motor möglich. Dafür muss jedoch der Motor wiederholte male im Stand bis in relativ hohe Drehzahlen gedreht und gleichzeitig mit einer Stroboskoplampe die Zündung abgeblitzt werden. Dies erfordert im Regelfall einen Helfer, eine ruhige Hand, kostet viel Zeit und ist relativ nervenaufreibend. Eine Überprüfung der Nockengeometrie und des Zündabstandes sind auf diese Weise nicht möglich.
Mit den ZVP-Geräten erfolgt all dies in entspannter Atmosphäre und mit reproduzierbaren Ergebnissen. Auch moderne und neue Zündverteiler können und sollten vor dem Einbau getestet und abgestimmt werden.
In der Galerie oben sehen Sie einige Bilder und Testergebnisse zum Thema.
Bitte beachten Sie, dass auf den Fotos nicht immer alle im Test vorhandenen und sichtbaren Lichtbänder (beim 8 Zylinder sind es 8) abgebildet werden!
Fazit: Tests zeigen deutlich, dass gebrauchte Zündverteiler durch Verschleiß der mechanischen Komponenten in vielen Fällen nicht optimal funktionieren. Dies hat negative Einflüsse auf Leistung, Fahrbarkeit und Effizienz. Neue „aftermarket“ - Verteiler sind zumeist in den wesentlichen Regelmechanismen einfach abstimmbar, liefern aber in „Werkseinstellung“ eher keine befriedigenden Ergebnisse. Die Zündung lediglich im Leerlauf auf „Werksvorgabe“ einzustellen und den Rest dem Zufall zu überlassen, ist nicht sinnvoll, wahrscheinlich ineffizient und riskant.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Seminar "Zündung & Vergaser".